Wer frisst was?




Gut zu wissen: Etliche Vögel wie z. B. das Rotkehlchen ernähren sich im Sommer von Insekten und im Winter von Sämereien und Früchten:
- Die Vogelbeere ernährt zum Beispiel bis zu 63 Vogelarten
- Der einriffelige Weißdorn bietet 32 Arten Futter
- Der wilde Apfel versorgt 19 und der vielblütige Apfel sogar nur eine Vogelart
- Der heimische Wacholder ernährt 43 Vogelarten, während der chinesische nur einer schmeckt.
Generell gilt: Um Insekten und Vögeln das beste Nahrungsangebot zur Verfügung zu stellen, sollten immer die heimischen Sträucher gepflanzt werden.

Wiesenpieper
Insekten und Spinnentiere, im Winter Sämereien.

Wiesenschafstelze
Insekten und Spinnentiere, im Winter Sämereien.

Braunkehlchen
Insekten, Würmer, Schnecken, Spinnen und Beeren.

Feldlerche
Insekten, aber auch andere Wirbellose wie Spinnen, kleine Schnecken und Regenwürmer. Im Winter ernähren sich Feldlerchen überwiegend pflanzlich von Samen, Keimlingen, frisch austreibenden Gräsern und kleinen Blättern.

Wachtelkönig
Insekten wie Heuschrecken, Käfer, Schnaken, Libellen und Fliegen. Auch kleine Frösche, gelegentlich kleine Nagetiere sowie Regenwürmer gehören ins Beutespektrum der Art. Etwas weniger als 20 Prozent der Gesamtnahrung ist vegetarische Beikost. Sie besteht vor allem aus grünen Pflanzenteilen sowie aus Sämereien.

Bekassine
Bekassinen fressen verschiedene Insekten und deren Larven, Weichtiere, Krebstiere, Pflanzenteile und Sämereien. In einigen Lebensräumen machen Regenwürmer den größten Teil ihres Nahrungsspektrums aus. Ihr Futter suchen sie gerne in flachgründigem Wasser.
Kiebitz
Kiebitze ernähren sich von Insekten und deren Larven, Würmern und anderen Wirbellosen. Pflanzliche Stoffe spielen nur eine untergeordnete Rolle. Gelegentlich werden Samen vom Boden aufgepickt. Kiebitze sind tag- und nachtaktiv, manche Vögel fressen sogar vorwiegend bei Nacht.

Drosselrohrsänger
Spinnen, Weichtiere, Insekten, deren Larven, jungen Amphibien und Beeren.

Sumpfrohrsänger
Spinnen, Weichtiere, Insekten und deren Larven. In der Nestlingsnahrung spielen außerdem Blattläuse und Zweiflügler wie z. B. einige Fliegenarten eine große Rolle.

Teichrohrsänger
Spinnen, Weichtiere, Insekten und deren Larven.

Rohrammer
Grassamen und zusätzlich im Sommer kleine Insekten, Schnecken und Würmer, die er gerne im Röhricht sowie auf feuchtem Grasland und Weiden sucht.

Blaukehlchen
Insekten wie Zweiflügler, Käfer, kleine Heuschrecken und Kleinlibellen. Ergänzend kommen Spinnen, Würmer und kleine Schnecken hinzu. Ab dem Spätsommer stehen gelegentlich Beeren und Früchte auf dem Speiseplan.
Wasserralle

Kleinen Fische, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und deren Larven.
Teichhuhn (Teichralle)

Allesfresser, deren Nahrungsspektrum vor allem von ihrem jeweiligen Lebensraum bestimmt ist. Sie fressen unter anderem die Samen und Früchte von Sumpf- und Wasserpflanzen, die Knospen von Weiden und Pappeln, Grasspitzen sowie Insekten, Weichtiere und andere Kleintiere. Die pflanzliche Nahrung überwiegt dabei. Für ihre Suche nach Nahrung nutzen Teichrallen auch Wiesen und Weiden in unmittelbarer Nähe zu Gewässern.